5 Gründe für die SGE
Geschichten News

5 Gründe, warum Eintracht Frankfurt wieder zur Überraschungsmannschaft werden könnte!

Die Bundesliga-Saison 2021/2022 wurde von den Fans mit Spannung erwartete, denn in diesem Jahr ist einiges anders als in der Pandemie-Saison ein Jahr zuvor. Ab dieser Saison dürfen endlich wieder viele Fans in die Stadien der Bundesligisten, weshalb die Stimmung unter den Fans sehr gut ist.

Der Start der Saison 2021/2022 sorgt auch deswegen für Freude, weil nun endlich wieder Wetten, wie bei Mr Green Sportwetten, auf die Spiele der höchsten deutschen Spielklasse platziert werden können. Jetzt geht es also wieder darum, mit Fachwissen und Glück die Tippscheine in bares Geld zu verwandeln, das z.B. direkt in eine Pizza investiert werden kann, die man gemeinsam mit Freunden beim Fußballgucken teilt.

Auch bei der Eintracht wieder Fans ins Stadion. Zwar sind die Plätze vorerst auf 10.000 begrenzt, jedoch ist damit zu rechnen, dass während der Saison weitere Lockerungen im Umgang mit der Pandemie erlassen werden, sodass bald mehr als 10.000 Zuschauer in den Deutsche Bank Park dürfen.

Dieser Umstand wird der Eintracht sicher weiterhelfen, denn die Fans sind definitiv der Antrieb der Frankfurter und sie werden auch diese Saison wieder dafür sorgen, dass viele Punkte in vor Ort bleiben werden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Gründe dafür, dass die Eintracht in dieser Saison wieder für eine echte Überraschung sorgen könnte.

Im vergangenen Jahr belegte die Eintracht den fünften Platz der Tabelle und ließ namhafte Gegner, wie Gladbach und Leverkusen hinter sich, was die Teilnahme an der Europa League sicherte. Warum die Eintracht auch in der neuen Saison zur Überraschungsmannschaft werden könnte, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Motivation durch die Fans

Die Fans der Eintracht zählen zu den treuesten Anhängern in ganz Europa und sie dürfen nun wieder in ihr geliebtes Stadion. Während der Pandemie fanden fast ausschließlich Geisterspiele statt, die prägend für die vergangene Saison waren und auch für die Mannschaften eine noch nie dagewesene Herausforderung darstellten.

Durch erhöhte Impfquoten und damit verbundenen niedrigen Inzidenzen dürfen nun wieder Menschen in die Stadien der Bundesliga. Dies freut zum einen die Fans, die jetzt wieder ihre Lieblingsmannschaften live vor Ort bestaunen dürfen und zum anderen natürlich die Vereine selbst, die von den Fans wieder angefeuert werden – von der Einnahmequelle aus den Ticketverkäufen mal ganz abgesehen.

Dies ist vor allem bei Eintracht Frankfurt eine extrem wichtige Komponente, denn die Fans der Eintracht machen im Stadion enorm viel Stimmung und feuern ihr Team bedingungslos an. Das ist ein Grund dafür, dass die Eintracht auch in dieser Saison wieder zur absoluten Überraschungsmannschaft werden könnte.

Die Neuzugänge der Eintracht

Die Neuzugänge der Eintracht in dieser Saison sind sehr vielschichtig, aber insgesamt konnte gutes Personal an den Main geholt werden. Darunter befinden sich auch viele junge Talente, die teilweise von der U19 der Frankfurter nach oben gezogen wurden. Die größten Transfers dieser Saison sind Jesper Lindström, Rafael Borré, Christopher Lenz und Jens Petter Hauge.

Im Moment ist es noch ein zu früher Zeitpunkt in der Saison um wirklich sagen zu können, welche der Neuzugänge wirklich ein Gewinn sind und welche nicht. Doch es ist zu erwarten, dass Hauge, der vom AC Mailand geholt wurde, ein echter Gewinn für die Frankfurter sein wird.

Jesper Lindström ist der teuerste der Neuzugänge der Eintracht und kam von Bröndby IF nach Frankfurt. Von ihm erwarten sich die Fans der Eintracht einiges, denn er gilt als erst 21-Jähriger als eines der größten Talente im Kader. Die Neuzugänge werden den Frankfurtern auf jeden Fall weiterhelfen, allerdings mussten auch wichtige Leistungsträger abgegeben werden.

Vor allem der Verkauf von Andre Silva an die Leipziger ist äußerst schmerzhaft, weil er in der vergangenen Saison ein Garant für viele Tore war. Die Frage stellt sich deshalb, wer in diesem Jahr die Tore für die Eintracht machen wird. Es könnte auch sein, dass noch ein neuer Stürmer den Weg nach Frankfurt finden wird.

Der neue Trainer

Eintracht Frankfurt hat mit Oliver Glasner einen neuen Trainer, der vielversprechend ist und diese Saison einen großen Einfluss auf den Erfolg der Mannschaft haben wird. Der Österreicher arbeitete letztes Jahr noch für den VfL Wolfsburg und konnte mit den Wölfen einen beeindruckenden vierten Platz erreichen.

Der Coach formte eine mittelmäßige Mannschaft zu einem Champions-League-Teilnehmer und beeindruckte damit ganz Fußball-Deutschland. Die Fähigkeiten dieses Trainers sind demnach unbestritten vorhanden und die Frage wird daher eher sein, ob er sein System auch bei der Eintracht durchsetzen kann und wie die Spieler ihn aufnehmen.

Das starke Gerüst der Eintracht

Der ein oder andere Abgang wird die Eintracht auf jeden Fall hart treffen und vor allem Silva wird am Main vermisst, aber dennoch verfügt die Eintracht noch immer über ein sehr stabiles Gerüst, das der Garant für den Erfolg sein könnte. Angefangen beim Torwart, Kevin Trapp, der Saison für Saison überragende Leistungen bringt, verfügt die Eintracht in jedem Bereich er Aufstellung über großes Potenzial.

In der Verteidigung sind N’Dicka und Martin “Hinti” Hinteregger die Säulen, auf denen das Spiel der Eintracht aufgebaut sein wird. In der Offensive haben die Frankfurter auf der linken Seite ihr größtes Juwel im Kader, und zwar Filip Kostic. Der Serbe sorgt mit seinen Tempoläufen und schönen Torvorlagen immer wieder für Spektakel in den Spielen der Eintracht und wird auch in der jetzigen Saison wieder für viel Action sorgen und die Eintracht-Fans begeistern. Allerdings ist sein Verbleib bei der Eintracht alles andere als sicher. Verlässt Kostic den Verein, wird man aber mit Sicherheit noch einmal ordentlich nachlegen.

Im zentralen Mittelfeld könnte auch in dieser Saison Djibril Sow eine echte Überraschung werden. Er ist der Strippenzieher im Spiel der Eintracht, der in der Mitte für die Spielverlagerung sorgt und das Spiel der Eintracht ordnet. Auch in dieser Saison dürfte der Schweizer noch mehr Gewicht im Spiel der Eintracht haben als im vergangenen Jahr.

Ein Spieler wird noch kommen

Es ist damit zu rechnen, dass die Eintracht nochmal auf dem Transfermarkt aktiv wird und aller Voraussicht noch einen Stürmer holen wird. Denn die Lücke, die Silva hinterlässt, kann nur schwer von Borré geschlossen werden.

Deshalb braucht die Eintracht noch einen weiteren Stürmer und die Hessen haben in der Vergangenheit des Öfteren bewiesen, dass sie Transferexperten sind. Wenn ein Stürmer kommt, dann muss dieser auch abliefern und wenn das der Fall ist, dann wird die Eintracht auch in der Saison 2021/22 wieder eine echte Überraschungsmannschaft werden. Wir werden es noch heute (31.08.) erfahren.